DANKE
FÜREINANDER. MITEINANDER. Wandlitz.

Ihr Herz, Ihre Spende bedeuten sehr viel. Wir stehe für eine Politik des Zusammenhalts, für eine Politik des Miteinanders! Ein erfolgreicher Wahlkampf braucht solide Finanzen. Deshalb bitte Wir Dich heute um eine Spende für unsere Kampagne. Eines kann ich Dir versprechen: Deine Spende kommt an und hilft, egal ob Du 10 Euro, 50 Euro oder 100 Euro spenden kannst.

DANKE
FÜREINANDER. MITEINANDER. Wandlitz.

Ihr Herz, Ihre Spende bedeuten sehr viel. Wir stehe für eine Politik des Zusammenhalts, für eine Politik des Miteinanders! Ein erfolgreicher Wahlkampf braucht solide Finanzen. Deshalb bitte Wir Dich heute um eine Spende für unsere Kampagne. Eines kann ich Dir versprechen: Deine Spende kommt an und hilft, egal ob Du 10 Euro, 50 Euro oder 100 Euro spenden kannst.

Zeige, dass Dir soziale Politik
wichtig ist.

Aktuelles aus dem Ortsverein


Veranstaltungen / Termine

in der Gemeinde Wandlitz und im Landkreis Barnim


HEUTE
03.09.
Vorstandssitzung OV Wandlitz

um 18:30 Uhr

– parteiöffentlich –


HEUTE
01.10.
Vorstandssitzung OV Wandlitz

um 18:30 Uhr

– parteiöffentlich –


HEUTE
08.10.
Kreistag Barnim

ab 17:00 Uhr

kommend

Aktuelles

Aktuelles / Pressemitteilungen / Nachrichten


Petition

Was ist geplant?
Die Gemeindevertretung Wandlitz hat einen Aufstellungsbeschluss für das Gebiet „Töppersberg III“ am Langen Grund gefasst. Dort sollen rund 40 neue Baugrundstücke auf bisher unbebautem Grünland entstehen – außerhalb der Siedlungsränder, auf wertvoller Freifläche mit Naturcharakter.

Warum ist das problematisch?
Das Wandlitzer Entwicklungskonzept (WEK), beschlossen im Mai 2024, verpflichtet sich Zersiedelung zu vermeiden, zur Innenentwicklung und den Flächenverbrauch durch Bebauung zu begrenzen.

Der jetzt geplante Bebauungsplan widerspricht dem WEK:

  • Er zerstört offene, naturnahe Landschaften
  • Er ignoriert die von Bürgern mitentwickelten Leitlinien.
  • Er fördert eine ungebremste Flächenversiegelung, die unsere Lebensqualität langfristig gefährdet.
  • Er zerstört den ortsbildprägenden Charakter um die Allee am Langen Grund.

Unsere Forderungen
Wir fordern die Gemeindevertretung Wandlitz auf:

  1. Den Aufstellungsbeschluss für Töppersberg III zurückzunehmen.
  2. Den Grundsatz „Innenentwicklung vor Außenentwicklung“ aus dem WEK konsequent anzuwenden.
  3. Eine transparente, nachvollziehbare Begründung für Bauprojekte vorzulegen.
  4. Die Bürgerschaft frühzeitig und ehrlich in Planungen einzubeziehen.

Warum ist das wichtig?
Der Lange Grund ist nicht nur eine Wiese – es ist ein Stück Naherholung, Natur und Zukunft für Wandlitz. Wenn wir jetzt zulassen, dass Flächen ohne Not bebaut werden, verliert Wandlitz seinen Charakter.
Die Entwicklung unserer Gemeinde muss dem WEK folgen – nicht kurzfristigen Investoreninteressen.

Was kannst du tun?

  • Die Online Petition bis zum 30.09.2025 unterzeichnen. 

    (Unterschreiben dürfen alle Einwohner ab 16 Jahren mit Wohnsitz in Wandlitz)
  • Die Petition online mit Nachbarn teilen.

JETZT die Online Petition unterzeichnen!
(Link zur Petition auf www.change.org)

Du kannst mit deiner Unterschrift ein Zeichen setzen für eine nachhaltige Entwicklung in Wandlitz.
Wandlitz gehört uns allen – helfen wir mit, dass es lebenswert bleibt.


Petition

Die SPD Wandlitz und Vertreter der SPD Panketal waren am 15. Juli bei der Übergabe der Petition Demokratieabbau stoppen – Zivilgesellschaftliche Rechte in Brandenburg verteidigen! Der NABU und BUND Brandenburg und die Landtagspräsidentin sowie dem Vorsitzenden des Petitionsausschusses unterstützen somit die Forderung, das geplante Artikelgesetz zum Bürokratieabbau aus dem MLEUV nicht umzusetzen. Bis zum Zeitpunkt der Übergabe wurde die Petition innerhalb von 3 Wochen von mehr als 10.027 Menschen unterzeichnet, mit weiterhin wachsender Zahl. Das zeigt sehr deutlich, dass eine Aufweichung von Natur- und Landschaftsschutz in der Bevölkerung nicht gewollt ist. Mit dem Gesetz soll es möglich sein, in Landschaftsschutzgebiete hinein bauen zu dürfen, es soll das Mitspracherecht von Naturschutzverbänden eingeschränkt, es soll das Klagerecht und Vorkaufsrecht eingeschränkt werden. Dabei ist zwingend anzumerken, dass ohnehin nur geklagt wird, wenn Aussicht auf Erfolg besteht, d.h. im Umkehrschluss, dass zuvor rechtswidrig gehandelt wurde. Wer also kann nun für eine Änderung sein?

Das Schleifen von Natur- und Landschaftsschutz bedeutet in Konsequenz eine (land)wirtschaftsfeindliche, unsoziale und ressourcenfeindliche Politik.

Wem sind die Warnungen über die Waldbrandgefahr entgangen? An wen gehen die Berichte über zunehmenden Wassermangel vorbei? In wie vielen Kommunen müssen Infrastrukturbauvorhaben abgesagt werden, weil die Versorgung mit Trinkwasser nicht sichergestellt ist?

Eine zukünftige, erfolgreiche Wirtschaftspolitik muss MIT der Natur im Einklang sein, denn die Natur bildet, ob man es wahrhaben möchte oder nicht, die Grundlage unser aller Leben.

Die SPD Wandlitz positioniert sich ganz klar gegen das Aufweichen von Natur- und Landschaftsschutz und somit gegen dieses Gesetz. Es stellt die Interessen einiger weniger über die der Allgemeinheit. Es stellt kurzfristige Interessen über eine immer drängendere Nachhaltigkeit. Natur- und Umweltschutz betrifft uns alle, weil wir alle in der Umwelt und von der Natur leben. Mit dem Entzug des Mitspracherechts von Naturschutzverbänden wird das Mitspracherecht der Allgemeinheit beschnitten.

Wenn die SPD weiterhin eine soziale Partei sein möchte, muss sie dringend Naturschutz und Klimaschutz betreiben. Das muss sinnvoll geschehen und ist im Zusammenspiel mit der Wirtschaft möglich. Brandenburg kann nur mit einer nachhaltigen, umweltfreundlichen Wirtschaft erfolgreich sein, die im Naturschutz ein unabdingbares Miteinander sieht.


Stellenausschreibung

Die SPD-Fraktion im Kreistag Barnim und die Fraktion SPD | BFE in der Stadtverordnetenversammlung Eberswalde suchen zur inhaltlichen und administrativen Unterstützung möglichst zum 01. August 2025 eine/n FRAKTIONSREFERENT*IN (m/w/d) in Teilzeitbeschäftigung (20 Stunden/Woche).

Aufgabenprofil

  • Organisation und Koordination der Geschäftsstelle
  • Kommunikation mit Bürger/innen, Organisationen und Verwaltungen
  • Recherche und Aufbereitung von Informationen
  • Vor- und Nachbereitung von Fraktionssitzungen
  • Erarbeitung von Anfragen, Anträgen und Beschlussvorlagen
  • strategische Unterstützung der Arbeit der Fraktionen
  • Verwaltung der Fraktionszuwendungen sowie Konten- und Kassenführung
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Anforderungen

  • ein abgeschlossenes Hochschulstudium oder eine den Aufgaben entsprechende
  • Berufserfahrung (Politik, Verwaltung, Organisation), eine Beschäftigung als Werkstudent*in ist auch vorstellbar
  • gute Kenntnisse der kommunalen Strukturen und Entscheidungswege
  • Erfahrung im Umgang mit öffentlichen Zuwendungen und in der Buchführung von Vorteil
  • Kenntnisse im Bereich der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von Vorteil
  • fundierte Kenntnisse der gängigen Office-Anwendungen sowie im Umgang mit modernen Kommunikationsmedien
  • selbständiges Arbeiten, Engagement, Fähigkeit zur Teamarbeit sowie hohe kommunikative und organisatorische Fähigkeiten
  • Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten am Abend
  • Identifikation mit den Zielen und Grundwerten der SPD

Angebot
Die Stelle ist befristet bis zum Ende der Wahlperiode 2024-2029. Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an TVöD-VKA Entgeltgruppe EG 9. Wir bieten zudem eine interessante, abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit in der Kommunalpolitik.

Bewerbung
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung an Herrn Ricardo Rennert und senden Sie diese mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 25.07.2025 ausschließlich per E-Mail (max. 3 MB) an ktf.spdbarnim@outlook.de

Sollten Sie Fragen haben, beantworten wir diese gerne unter der genannten E-Mail-Adresse


Sommerfest der SPD Barnim

Die SPD Barnim lädt herzlich zum diesjährigen Sommerfest am Samstag, dem 12. Juli 2025, in das AWO-Quartier „Am Weinberg“ in Bernau (Weinbergstraße 9) ein. Ab 15:30 Uhr sind alle Interessierten eingeladen, bei Speisen, kühlen Getränken und musikalischer Begleitung miteinander ins Gespräch zu kommen und sich über aktuelle politische Vorhaben auszutauschen. 

Begrüßt werden die Gäste von Daniel Kurth, dem amtierenden Landrat im Barnim und SPD-Kandidaten für die anstehende Landratswahl im nächsten Jahr. In seinem kurzen Grußwort wird er auf die aktuelle politische Lage und auf die Entwicklung des Landkreis Barnim eingehen und einen Ausblick auf die kommende Zeit geben.

„Auf Möglichkeiten des offenen Austausches mit engagierten Menschen aus dem Barnim freue ich mich sehr. Das Sommerfest der SPD Barnim ist dafür immer eine großartige Gelegenheit. Die Zeit bewegt sich rasant, politisch passiert sehr viel. Zugleich entwickelt sich unser Landkreis trotz aller Herausforderungen gut und wir arbeiten gemeinsam täglich an einer lebenswerten Heimat. In diesem Sinne: Es gibt viel zu besprechen. Am besten geht das bei einem ordentlichen Kaltgetränk. Kommen Sie gerne zu unserem Sommerfest vorbei“, so Landrat Daniel Kurth.

„Unser traditionelles Sommerfest ist immer eine gute Gelegenheit für interessante Gespräche und eine schöne gemeinsame Zeit. Als Vorsitzender der SPD Barnim freue ich mich über viele Gäste, die in diesem Jahr den Weg zu uns zum AWO-Quartier „Am Weinberg“ in Bernau finden. Lassen Sie uns gemeinsam einen gelungenen Sommerabend verbringen“, so Kurt Fischer, Barnimer SPD-Landtagsabgeordneter. Zu den Gästen zählen neben vielen SPD-Mitgliedern und engagierten Ehrenamtlichen auch Vertreterinnen und Vertreter aus der Kreispolitik und der regionalen Wirtschaft. Das Sommerfest bietet damit einen passenden Rahmen für informelle Gespräche, sowie neue Ideen und Impulse für die Region.

Zur besseren Planung wird um Anmeldung bis zum 08. Juli 2025 unter kontakt@spd-barnim.de oder telefonisch unter 0155/61498309 gebeten. 


Stefan Zierke unterstützt transatlantischen Jugendaustausch

Pressemitteilung vom 06.06.2025 – Berlin / Uckermark / Barnim

Seit über 30 Jahren fördert der Deutsche Bundestag gemeinsam mit dem US-Kongress den Jugendaustausch zwischen Deutschland und den USA. Im Rahmen des Parlamentarischen Patenschafts-Programms (PPP) erhalten Jugendliche Vollstipendien für ein Austauschjahr im jeweils anderen Land. Bundestages- und Kongressabgeordnete engagieren sich als Paten bzw. Patinnen für die jungen „Kultur-Botschafter*innen“.

Noch bis zum 12. September um ein Austauschjahr-Stipendium bewerben

Auch Stefan Zierke, Mitglied des Deutschen Bundestages im Wahlkreis Uckermark – Barnim I, ist Pate im PPP und ruft in seinem Wahlkreis zur Beteiligung am transatlantischen Austausch auf. Ab sofort können Jugendliche sich um eines der Stipendien für das Austauschjahr 2026/27 in den USA bewerben, Bewerbungsschluss ist der 12. September 2025. Während ihres Aufenthaltes in den USA leben die Jugendlichen in einer Gastfamilie und besuchen eine Schule vor Ort. So tauchen sie vollständig in die amerikanische Kultur und den dortigen Alltag ein. Die PPP-Stipendien sind Vollstipendien, die den kompletten Kostenbeitrag für das Austauschjahr abdecken – inklusive Reise, Versicherung, Organisation und Betreuung. Die Bewerbung ist direkt über die Website des Bundestags möglich: www.bundestag.de/ppp

Als Gastfamilie zu Hause eine andere Kultur entdecken

Parallel werden im Wahlkreis Uckermark – Barnim I auch Gastfamilien gesucht, die ab August/September 2025 einen der US-amerikanischen PPP-Stipendiat*innen für ein Schuljahr bei sich aufnehmen möchten. „Gastfamilien haben die Möglichkeit, ein Austauschjahr im eigenen Zuhause zu erleben“, so Stefan Zierke. „Sie ermöglichen einem jungen Menschen aus einem anderen Land eine einmalige Erfahrung und gewinnen selbst ein internationales Familienmitglied hinzu.“ Interessierte Familien können sich direkt bei der für den Wahlkreis zuständigen Austauschorganisation Youth For Understanding (YFU) melden: Telefonisch unter 040 2270020 oder per E-Mail an gastfamilien@yfu.de.

Ihr SPD-Bundestagsabgeordneter

Stefan Zierke


Neuaufstellung des Eberswalder SPD-Gemeinschaftsbüros

Pressemitteilung vom 06.05.2025 – Brandenburg / Eberswalde

Nach der Konsolidierung im Land- und Bundestag ist nun auch die Neuaufstellung des Gemeinschaftsbüros der SPD im Barnim am Karl-Marx-Platz 4 in Eberswalde vorerst vollendet. Teil der sozialdemokratischen Bürogemeinschaft sind die Büros des Bundestagsabgeordneten für die Uckermark und den Barnim Stefan Zierke, des Landtagsabgeordneten für Eberswalde, Joachimsthal und die Schorfheide Kurt Fischer, die Geschäftsstelle der SPD Barnim und das Büro der SPD-Kreistagsfraktion Barnim sowie der Stadtfraktion SPD/BfE Eberswalde.

„Es freut mich sehr, dass ich als neuer SPD-Landtagsabgeordneter für unsere Region bereits im vergangenen Jahr nach der Landtagswahl das SPD-Gemeinschaftsbüro am Karl-Marx-Platz in Eberswalde in gewohnter Weise mit beziehen konnte. Unser gemeinsames Büro deckt von der kommunalen über die Landes- bis zur Bundesebene alle politischen Ansprechpartner unserer SPD vor Ort ab. Das bietet eine gute Gelegenheit, um gemeinsam die Herausforderungen und konkreten Probleme für unsere Heimat zu besprechen und anzupacken. Daher lade ich alle Barnimerinnen und Barnimer herzlich ein: Nutzen Sie die Gelegenheit und kommen Sie mit Ihren Themen und Anliegen auf unser Bürgerbüro gerne zu und sprechen Sie uns und unsere Teams an. Wir freuen uns über Ihren Besuch“, so Kurt Fischer, SPD-Landtagsabgeordneter für Eberswalde, Joachimsthal und die Schorfheide.

Auch im Jahr 2025 wird es jeden Montag und Donnerstag zwischen 9 und 15 Uhr Sprechzeiten für die Büros des Bundestagsabgeordneten Stefan Zierke und des Landtagsabgeordneten Kurt Fischer geben. Termine außerhalb der Sprechzeiten sind bitte telefonisch mit dem jeweiligen Ansprechpartner zu vereinbaren:

MdL-Büro Kurt Fischer
Ansprechpartner: Moritz Fischer
Mail: buero.kurt.fischer@mdl.brandenburg.de
Tel: 015561/498309

MdB-Büro Stefan Zierke
Ansprechpartner: David Kenzler
Mail: stefan.zierke.ma04@bundestag.de
Tel: 03334/3669275

Kreistags- & Stadtfraktion
Ansprechpartner: Ricardo Rennert
Mail: ktf.spdbarnim@outlook.de / fraktion@spd-bfe.de
Tel: 03334/3669274

Wahlen